Allgemeines zum Einsatz eines Schulhundes

 

Hundegestützte Pädagogik – Was ist das?

„Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.“ (Hildegard von Bingen)

 Unter hundegestützter Pädagogik versteht man den systematisch geplanten Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule zur Verbesserung von Lernatmosphäre, individueller Leistungsfähigkeit sowie Sozialverhalten der Schüler.

Als Co–Pädagoge unterstützt der Hund dabei den Lehrer bei dessen Erziehungs– und Bildungsauftrag. Der Umfang und die Inhalte des hundegestützten Unterrichts variieren dabei von der reinen Anwesenheit des Hundes in der Schule bis hin zur aktiven Teilnahme des Vierbeiners als Vorbild und Lernkamerad im Unterricht.

 

Einsatz eines Schulhundes – Warum?

  • Ein Schulhund kann das Schul- und Klassenklima verbessern. Durch seine Anwesenheit entsteht eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.
  • Hunde nehmen jeden Menschen so an, wie er ist, ohne auf äußere Erscheinungsmerkmale zu achten. Das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit des Einzelnen werden im Umgang mit dem Hund gestärkt, da der Hund freudig und unvoreingenommen auf den Menschen zugeht.
  • Durch einen Schulhund kann man neue Wege der Kommunikation kennenlernen.Man lernt am Hund das genaue Beobachten von Mimik und Körpersprache und kann dies auf das Miteinander im eigenen Umfeld übertragen. Ein Hund kommuniziert offen und ehrlich.
  • Hunde lehren alternative Wege im Umgang mit Aggressionen. Sie ziehen sich bei rücksichtslosem Verhalten zurück und fordern einen ruhigen und empathischen Umgang.

 

Regeln im Umgang mit dem Hund

Alle Schülerinnen und Schüler lernen spätestens beim ersten Kontakt mit unserem Schulhund Olive einige wichtige Regeln im Umgang mit dem Hund.

Olive wünscht sich von euch:

  • Nicht rennen, wenn ich in der Nähe bin!
  • Sei bitte leise, denn meine Ohren sind empfindlich!
  • Mich dürfen immer nur maximal zwei Hände streicheln!
  • Nach dem Streicheln immer Hände waschen!
  • Gib mir ohne Erlaubnis keine Kommandos!
  • Füttere mich nicht ohne Erlaubnis!
  • Auf meiner Decke/meinem Platz möchte ich in Ruhe gelassen werden!
  • Wenn ich in der Pausensituation an der Leine auf den Fluren unterwegs bin, möchte ich nicht von jedem angesprochen und angefasst werden. Das wäre zu viel für mich!

Danke für euer Verständnis!

 

Olive stellt sich vor

Name: Olive

Geburtsdatum: 10. Mai 2023

Rasse: Flatcoated Retriever

Farbe: Schwarz

Gewicht: ca. 30 kg

Hobbies: Spielen (am liebsten mit Bällen), lange Spaziergänge, Toben mit Hundefreunden, Schwimmen

Das mag sie sehr: Lernen und Vorführen von Tricks, Leckerlis verspeisen, gekrault werden

Olive ist…

… sehr am Menschen orientiert und interessiert

… absolut verträglich mit Kindern

… verträglich mit anderen Hunden

… ruhig, lieb und freundlich

… wenig stress- und geräuschempfindlich

… lustig und immer gut gelaunt

 

Ausbildung zum Schulhund

Olive besuchte im Welpenalter einen Welpenkurs, um optimal sozialisiert zu werden und um einen guten Grundgehorsam zu erlernen. Im Januar 2024 bestand sie den Eignungstest, der Voraussetzung ist für eine Ausbildung zum Schulhund, und wurde zum Ausbildungsjahrgang Frühjahr 2024 der Hundeschule Discovery-Dog zugelassen. Die Ausbildung dauerte etwa ein Jahr und endete mit bestandener theoretischer und praktischer Prüfung von Hund und Halterin.

Olive in der Schule

In diesem Schuljahr begleitet Olive ihr „Frauchen“ mehrmals pro Woche in den Unterricht, vorrangig in die Klassenstufe 5. Weiterhin ist sie immer donnerstags in der Hunde-AG, in der man viel über Hunde lernen kann und mit Olive spielen, trainieren und kuscheln kann.