Hierbei handelt es sich um eine „Fußball-AG“, die einmal pro Woche stattfindet. Ziel der DFB-Talentförderung ist es, die individuelle spielerische Leistungsfähigkeit der SuS zu verbessern.
Leitung: Herr Hettmann & Herr Zimmer
WER: Klasse 5-12
WANN: Dienstag & Freitag 7./8. Stunde
WO: Sportplatz Wagwiesental bzw. neue Halle am GaK
In der AG "Jugend debattiert" lernen die Schülerinnen und Schüler
überzeugendes Argumentieren
fachmännisches Begründen
schlagkräftiges und originelles Sprechen
aufmerksames Zuhören
richtiges Recherchieren
Zudem ist die AG die Vorbereitung auf den Wettbewerb "Jugend debattiert" und dient als Unterstützung für die intensivere Beschäftigung mit dem Unterrichtsinhalt Argumentieren.
Leitung: Frau Azizi
WER: Klasse 7-12
WANN: Dienstag 7. Stunde
WO: Raum 220
Wir klettern in den Wintermonaten einmal im Monat in der Kletterhalle und in den Sommermonaten an unserer Schulwand. Wir lernen vor allem die Techniken des Sicherns und absolutes gegenseitiges Vertrauen. Wir klettern mit Seil und Gurt gesichert, aber bouldern auch auf Absprunghöhe. Auch nehmen wir an der saarländischen Schulklettermeisterschaft teil.
Leitung: Frau Bullacher
WER: Klasse 5-9
WANN: Freitag 7./8. Stunde (Sommer) bzw. Samstag 10-13 Uhr (Winter)
Die "Kunst-AG" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, stressfrei und ohne Notendruck verschiedene künstlerische Techniken auszuprobieren: Malen mit Acryl und Wasserfarben, experimentelles Drucken mit unterschiedlichen Materialien, Collagen, Buchobjekte und Türkränze.
Leitung: Frau Dr. Maier-Speicher
WER: Schülerinnen und Schüler aller Klassen
WANN: Dienstag 7. Stunde
WO: Kunstsaal
Die "Midi-MINT-AG" ist eine Fortführung der "Mini-MINT-AG", die in Klasse 5 angeboten wird. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten praktisch im Schülerlabor und beschäftigen sich mit vielfältigen naturwissenschaftlichen Themenstellungen. Beispielsweise werden Kurzkrimis vorgestellt, die eine Problemstellung beinhalten, welche die Schülerinnen und Schüler anhand von Experimenten selbständig lösen können. Weitere Themengebiete sind z.B. die Sinnesorgane und Sinnesleistungen der Menschen und die Herstellung eigener Gummibärchen. Interessen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler werden gerne berücksichtigt und umgesetzt.
Leitung: Frau Brandstätter
WER: Klasse 6
WANN: Dienstag 7./8. Stunde
WO: Raum N04
Die "mini-MINT-AG" begeistert seit 2013 unsere kleinsten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler. Anhand spannender Geschichten werden naturwissenschaftliche Phänomene und Sachverhalte in Kleingruppen entdeckt, bearbeitet und verstanden. Als besonders populär erwiesen sich in den vergangenen Jahren u.a. der Umgang mit dem Gasbrenner, das Herstellen von „gefälschtem Gold“, die Entwicklung eines Feuerlöschers sowie das Herstellen und der Verzehr von leckeren Gummibärchen.
Leitung: Herr Turner
WER: Klasse 5
WANN: Montag 7./8. Stunde
WO: Raum N04
Roboter und Roboterbaukästen bieten einen attraktiven Zugang zur Technik und geben Kindern die Möglichkeit, mehr Selbstvertrauen bezüglich ihrer technischen Fähigkeiten zu entwickeln. Robotik bietet einen spielerischen Zugang zur Technik durch Anfassen und Ausprobieren. So lernen Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von didaktisch und technisch adaptierten Robotern mit dem LEGO-MINDSTORM-NXT schon innerhalb weniger Stunden Grundkenntnisse der Konstruktion und Programmierung von Robotern. Beim Entwerfen, Konstruieren, Programmieren und Testen mobiler autonomer Roboter erfahren sie, dass Technik Spaß macht, und lernen, wie technische Systeme entwickelt werden. Grundlagen aus der Informatik, der Elektrotechnik, der Mechanik und der Robotik werden so spielerisch vermittelt. Der Bau und die Verwendung des NXT vereint in idealer Weise viele Elemente technischen Wissens von der Informatik bis zur Mechatronik, die für ein Verständnis technologischer Probleme elementar sind.
Die Erfolgserlebnisse im Anfangsunterricht helfen Hemmschwellen zu überwinden, der Umgang mit dem NXT fördert den Abbau von Skepsis gegenüber Technik, und die Erfolgserlebnisse ihrer Entwicklung wecken nachhaltige Lernfreude und Interesse.
Leitung: Herr Mutscheller
WER: Klasse 5
WANN: Montag 7./8. Stunde
WO: Multimediale Lernwerkstatt
Ziel des "Physikzirkels" ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Teilnahme an Physikwettbewerben vorzubereiten. So müssen z.B. beim Bundeswettbewerb Physik von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenständig Experimente durchgeführt werden. In der Vorbereitung auf diesen Wettbewerb können die Schülerinnen und Schüler die in der Physiksammlung vorhandenen Ressourcen nutzen.
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2020/21 bereiten sich die Schülerinnen und Schüler aktuell auf ihre Teilnahme am Bundeswettbewerb Physik (wenn es geht die letzten beiden Worte verlinken zu https://www.mnu.de/wettbewerbe ) und Junior.ING Schülerwettbewerb (Link https://www.junioring.ingenieure.de/) zum Thema „Stadiondach – durchDACHt konstruiert!“ vor.
Leitung: Herr Dr. Schwender
WER: Klasse 7-12
WANN: Jahrgangsstufen getrennt nach Absprache (wegen „Corona“)
WO: Raum N03
Tätigkeitsfeld:
- Lichttechnik
- Tontechnik
- Bühnentechnik
- Auf- und Umbau in der Aula
- techn. Grundlagen der Veranstaltungstechnik
- Video- und Fotodokumentationen von Veranstaltungen, Videoprojekte, Schülerfotos für die Schulleitung
Leitung: Herr Rein
WER: Klasse 7-12
WANN: Mittwoch und Freitag 8. Stunde
WO: Aula
Das "Instrumentalensemble" ist ein ganz besonderes Orchester. Jedes Jahr erleben wir in veränderter Besetzung. Die Spannbreite reicht von Glockenspiel über Klavier, Schlagzeug, Akkordeon, Gitarre, Bass, Xylophon, Flöte bis hin zum Saxophon. In diesem Ensemble steht weniger die virtuose Musikliteratur im Vordergrund, unsere Herausforderung liegt viel mehr im gemeinsamen Musizieren, im aufeinander Hören, eben darin, zusammen möglichst schöne Musik zu produzieren.
Leitung: Frau Laub
WER: Klasse 5-12
WANN: Freitag 8. Stunde
WO: Musiksaal
Im Rahmen einer kleinen Combo können Schülerinnen und Schüler musikalische Erfahrungen auf den Gebieten Jazzrock, Funk und Soul sammeln. Darüberhinaus werden auch traditionellere Jazzstilistiken wie z.B. Swing vermittelt. Weiterhin werden im Rahmen der Probenarbeit alle Musikerinnen und Musiker sowohl zur Soloimprovisation als auch zur spontanen musikalischen Interaktion während des Spiels angeleitet.
Leitung: Herr Maldener
WER: Klasse 6-12
WANN: Donnerstag 8./9. Stunde
WO: Musiksaal
Der "Schüler-Eltern-Lehrer-Chor" trifft sich seit 2009 zu wöchentlichen Proben. Repertoire sind neben klassischer Literatur vor allem aktuelle Pop-und Musicalsongs, welche wir in regelmäßigen Konzerten präsentieren.
Leitung: Frau Peter-Conrad
WER: Alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die gerne gemeinsam mit anderen singen
WANN: Donnerstag 19.00 - 20.30 Uhr
WO: Musiksaal
Im "Schulorchester" des GaK musizieren etwa 20-25 Schülerinnen und Schüler mit „klassischen“ Instrumenten. Es wurde vor über 60 Jahren gegründet und ist das einzige Ensemble seiner Art im Saarland, das über diese lange Zeit kontinuierlich spielte. Natürlich hat sich das Repertoire des Orchesters im Laufe der Jahre gewandelt. Wurde früher eher die von Streichern geprägte barocke und klassische Musik mit ihren Suiten und Sinfonien musiziert, so haben sich heute besonders Filmmusik und Arrangements von Jazz- und Rock/Popliteratur in den Vordergrund gedrängt. Sehr erfolgreich waren die Musicalproduktionen am GaK (Jesus Christ Superstar, Die Schöne und das Biest, My Fair Lady, Der Kleine Horrorladen, Die Dreigroschenoper), die Dank des Orchesters im originalen sinfonischen Sound mit Holz- und Blechbläsern aufgeführt werden konnten. Die Tradition der Musicalaufführung wurde 2018 mit dem Musical „Das Königsspiel“ wiederaufgenommen.
Leitung: Herr Doll
WER: Klasse 5-12
WANN: Mittwoch 17.30 Uhr
WO: Musiksaal
Der Chor hat gleich mehrere Ziele: Einerseits werden die Sängerinnen und Sänger mit der Zeit stimmsicherer durch regelmäßige Stimmbildungsübungen und lustige Warmups sowie das Singen mehrstimmiger Kanons. Andererseits singt der Chor Songs, die uns einfach gut gefallen, probt aber auch für gezielte Anlässe. Im letzten Schuljahr hat er z.B. bei der Musicalaufführung mitgewirkt, aktuell proben wir für den Adventsbasar.
Leitung: Frau Laub
WER: Klasse 5-10
WANN: Mittwoch 7. Stunde
WO: Musiksaal
Seit 10 Jahren existiert an unserer Schule ein "Vororchester". In ihm musizieren Schülerinnen und Schüler, die ihre ersten Schritte im Ensemblespiel machen und anschließend in die anderen Ensembles der Schule „aufsteigen“. Das "Vororchester" ist eher „klassisch“ orientiert, d.h. es spielt neben Bearbeitungen von Pop- und Rocksongs und Filmmusikarrangements auch Musik aus den frühen Epochen der Musikgeschichte, dem Barock, der Klassik oder der Romantik.
Leitung: Herr Doll
WER: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5
WANN: Freitag 7. Stunde
WO: Musiksaal
Die Proben des "Vororchesters" bilden für viele einen entspannt musikalischen Abschluss der Schulwoche.
* Das AG-Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler.