Zum Inhalt springen
Gymnasium am Krebsberg
Menü
  • Schule
    • Leitbild
    • Schulprofil
    • Schwerpunkte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Projekte & Wettbewerbe
    • Team
    • Gremien
      • Schulkonferenz
      • Gesamtkonferenz
      • Schulregionkonferenz
    • Partner
    • Galerie
    • Schulpartnerschaft
    • Schulhund Ruby
  • News
  • Termine
  • Organisatorisches
    • Allgemein
      • Unterrichtszeiten
      • Formulare
      • Schulbuchausleihe
      • Speiseplan Bistro
    • Neu am GaK
      • Das GaK stellt sich vor
      • 5er werden
      • Information zum Übergang von der Grundschule
    • Oberstufe
      • Information zur GOS
      • Berufsberatung
  • Schulverein
  • Ehemalige
  • Kontakt
    • Kontakt zum Lehrpersonal
    • Kontakt zum Webmaster

Projekte & Wettbewerbe

Begeisterung Technik

Bereits seit 1998 sind wir Partnerschule der Festo Lernzentrum Saar GmbH bei dem gemeinsamen Projekt "Begeisterung Technik". Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen die Gelegenheit, zusätzlich zum regulären Unterricht an insgesamt sechs Tagen an Pneumatik- und Elektrotechnikkursen teilzunehmen. Im letzten Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise so die Welt der Lego EV3-Roboter erforscht. Neben der Konstruktion ausgewählter Roboter lag der Fokus v.a. auf der Programmierung der eigenen “Geschöpfe”.

Biologie-Olympiade

Die "Internationale BiologieOlympiade IBO" ist ein internationaler Wettbewerb für Jugendliche, die sich für Biologie begeistern. In Deutschland gliedert sich das über ein ganzes Jahr laufendende nationale Auswahlverfahren in vier Stufen. In der ersten Runde, die im April beginnt, sind drei von vier gestellten Aufgaben als Hausarbeit zu lösen. Rund 500 Schülerinnen und Schüler erreichen danach bundesweit die 2. Runde im November, die aus einer theoretischen Klausur besteht. Die rund 45 erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich für 3. Runde, die im Februar am IPN an der Universität Kiel stattfindet. Aus den rund zehn besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann in der vierten Runde am IPN Kiel die vier Mitglieder des deutschen Olympiateams ausgewählt.

Im Saarland werden interessierte Schülerinnen und Schüler in (schulübergreifenden) Biologiearbeitszirkeln bei der Teilnahme an der "IBO" unterstützt. An unserer Schule leitet Herr Roth seit 15 Jahren eine solche Gruppe von Oberstufenschülerinnen und Schülern, die sich nach Absprache regelmäßig trifft, um die Aufgaben der einzelnen Runden zu meistern. Der größte Erfolg war bisher die Silbermedaille für Anne Omlor bei der "IBO" 2015 in Aarhus in Dänemark. Im Jahr 2017 wurde das GaK vom "Förderverein der IBO" als eine der 10 erfolgreichsten Schulen der letzten drei Jahre ausgezeichnet.

"Biologie-Olympiade" im Netz

Betreuung: Herr Roth

BioLogo

Der Biologie-Landeswettbewerb "BioLogo" gliedert sich in zwei Runden und vier Anforderungsniveaus. Die erste Runde wird in der zweiten Woche des Schuljahres in der Schule geschrieben. Dabei kannst Du Dich für die zweite Runde qualifizieren. Zur zweiten Runde werden die 20 bestplatzierten Schülerinnen und Schüler des Saarlandes zu einem weiteren Test eingeladen. Abgefragt werden biologische Themen, die über Deinen bisher behandelten NW- bzw. Biologiestoff umfassen, aber auch darüber hinausgehen können.

"BioLogo" im Netz

Betreuung: Herr Roth

Chemie - die stimmt

"Chemie - die stimmt!" bietet Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie.

Zum Beginn eines Schuljahres lädt die erste Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren ein. Bereits auf der zweiten Ebene, den Landesrunden, können die Teilnehmenden andere naturwissenschaftlich Interessierte treffen und einen Einblick in aktuelle Themen der Chemie erhalten.

In den länderübergreifenden Regionalrunden messen sich die Besten nicht nur in der Kategorie "Theorie". Als angehende Experimentatoren haben sie auch die Gelegenheit, sich in Teams im Labor auszuprobieren. Die Besten unter den Besten werden schließlich zur bundesweiten Finalrunde eingeladen.

Ansprechpartner: Frau Brandstetter

Chemie – die stimmt im Netz: https://www.chemie-die-stimmt.de/

ChemExSaar

"ChemExSaar" ist ein experimenteller Chemie-Wettbewerb im Saarland. In zwei Runden bearbeitet ihr zu Hause chemische Experimente und wertet sie aus.

Die Teilnahme erfolgt in drei Anforderungsniveaus:

Klassenstufe 8 = Anforderungsniveau 1

Klassenstufe 9 = Anforderungsniveau 2

Klassenstufe 10 = Anforderungsniveau 3

Der Wettbewerb startet jeweils nach den Herbstferien. Aufgabenstellungen erhaltet Ihr bei Herrn Turner.

"ChemEx" im Netz

Betreuung: Herr Turner

Chemie-Olympiade

Die "Internationale Chemie-Olympiade IChO" ist ein Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Darüber hinaus wird ein Vergleich gewisser Aspekte des schulischen Wissens in den einzelnen Staaten ermöglicht. Die "Internationale Chemie-Olympiade" dient auch zur Anknüpfung persönlicher Beziehungen zwischen angehenden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verschiedener Länder. Jeder Teilnehmerstaat entsendet eine Mannschaft, die aus maximal vier Schülerinnen und Schülern besteht. Deutschland beteiligt sich seit 1974 regelmäßig an diesem Wettbewerb.

"Chemie-Olympiade" im Netz

Betreuung: Herr Knobe

(Internationaler) Chemiewettbewerb des RACI

Der Internationale Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institute ist ein Wettbewerb, der sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 und 12 richtet. Insgesamt können pro MINT-EC-Schule maximal 20 Teilnehmer angemeldet werden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Wettbewerb mit lebensnahen Multiple-Choice-Aufgaben, die innerhalb einer Zeitstunde bearbeitet werden.

Internationaler Chemiewettbewerb des RACI im Netz

Betreuung: Herr Turner

Diercke Wissen

Der größte deutsche Schülerwettbewerb im Bereich Geographie ist der "Diercke Wissen-Geographie" Wettbewerb. Mit ca. 250.000 Teilnehmern pro Jahr stößt dieser Wettbewerb auf reges Interesse. Auch in diesem Jahr möchten wir mit diesem Wettbewerb das Fach Erdkunde an unserer Schule fördern. Seit 2012 können bei diesem Wettbewerb auch die Klassen 5 und 6 mitmachen. Dabei steht das Mitmachen im Vordergrund. Der Schulsieger dieser Klassenstufen wird schulintern ausgezeichnet.

Am Wettbewerb können alle SchülerInnen der Klassenstufe 7 bis 10 teilnehmen, eine Altersgrenze gibt es nicht. Der Wettbewerb wird in vier Runden auf unterschiedlichen Ebenen (Klassen, Schul-, Landes- und Bundesebene) durchgeführt.

2009 erreichte Samuel Ricklin (Gymnasium am Krebsberg) den Landessieg und vertrat das Saarland im Bundesfinale in Hamburg, wo er sich mit einem 9. Platz im Mittelfeld behauptete.

"Diercke Wissen" im Netz

Betreuung: Frau Pezold

 

Fremdsprachen Wettbewerb Englisch

Damit Schülerinnen und Schüler ihre Lesefähigkeiten auch in der Fremdsprache unter Beweis stellen können, bietet das Gymnasium am Krebsberg alljährlich im zweiten Halbjahr den „Vorlesewettbewerb Englisch“ an. 

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7. 

Zunächst ermittelt jede Klasse ihre Klassensiegerin bzw. ihren Klassensieger, die dann in einer zentralen Veranstaltung gegeneinander antreten. Dabei werden die Kategorien Lesetechnik, Textgestaltung, Textverständnis und Aussprache von einer Fachjury, bestehend aus Englischlehrerinnen und Englischlehrern und der Vorjahressiegerin bzw. dem Vorjahressieger, bewertet. In der ersten Runde dürfen die Finalisten einen Text präsentieren, den sie bereits zu Hause vorbereitet haben, in der zweiten Runde geht es darum, auch einen fremden Text in der Fremdsprache möglichst flüssig, fehlerfrei und mit guter Aussprache vorzulesen.

Neben Ruhm und Ehre winken attraktive Buchpreise!

Betreuung: Frau Wolf

Informatik-Biber

Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb "Informatik-Biber" findet jedes Jahr im November statt.

Mehr als 340000 Kinder und Jugendliche von Klasse 3 bis 13 waren im vergangenen Jahr beim Online-Wettbewerb dabei, darunter fast 500 Schülerinnen und Schüler das GaK. Vertreten waren alle Jahrgänge. Der Biber fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen. Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Aufgaben auseinander - spielerisch und wie selbstverständlich. Der Wettbewerb weckt Interesse an Informatik, ohne dass für die Teilnahme Vorkenntnisse notwendig sind. Ein erfolgreiches Resultat kann für das vom Gymnasium am Krebsberg ausgestellte MINT-EC-Zertifkat gewertet werden!

"Informatik-Biber" im Netz

Betreuung: Herr Mutscheller

Jugend forscht/Schüler experimentieren

Infotext

Jugend forscht/Schüler experimentieren im Netz

Betreuung:

Jugend trainiert für Olympia

Das Gymnasium am Krebsberg bietet jedes Schuljahr eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich als Schülerin oder Schüler bei einem der "Jugend trainiert für Olympia"-Turniere sportlich unter Beweis zu stellen. Je nach Anzahl der Interessenten eines Jahrgangs variiert die Zahl der Mannschaften sowie die Anzahl der verschiedenen Sportarten, mit denen wir auf den Turnieren vertreten sind.

Grundsätzlich bietet das GaK zurzeit folgende Sportarten für die "JtfO-Wettkämpfe“ an:

Fußball Jungen (Bereuung: Herr Hettmann / Herr Zimmer)

Fußball Mädchen (Betreuung: Herr Hettmann / Frau Homberg)

Leichtathletik (Betreuung: Frau Fuchs)

Basketball (Betreuung: Herr Klein)

Handball (Betreuung: Frau Bullacher)

Tischtennis (Betreuung: Herr Spengler)

Hockey (Betreuung: Frau Fries)

Klettern (Betreuung: Frau Bullacher)

Badminton (Betreuung: Frau Fries)

"Jugend trainiert für Olympia" im Netz

Känguru der Mathematik

"Känguru der Mathematik" – das ist

ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern

ein Wettbewerb, der einmal jährlich – am 3. Donnerstag im März – in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird

eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll

ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11-13 zu lösen sind

ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf über 800.000 im Jahre 2012 gestiegen.

"Känguru der Mathematik" im Netz

Betreuung: Frau Scherer

Mathematik ohne Grenzen

Seit mehr als 20 Jahren begeistert der Mathematikwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ (MoG) Jugendliche weltweit für Mathematik. "Mathematik ohne Grenzen" eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert Teamgeist. Denn bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse!

"Mathematik ohne Grenzen" im Netz

Betreuung: Frau Scherer

Mathe-Olympiade

Dieser Wettbewerb möchte interessierte Schülerinnen und Schüler dazu animieren, sich über den Unterricht hinaus mit mathematischen Problemen und Knobelaufgaben zu beschäftigen.

Jede Jahrgangsstufe erhält passende Aufgaben. In der 1. Runde (Schulebene, August/September) müssen 4 Aufgaben in Hausarbeit innerhalb von vier Wochen gelöst werden. Die Besten werden schulintern ausgezeichnet und qualifizieren sich für die Teilnahme an der 2. Runde (Landesebene, März). Diese findet in Form einer zweistündigen Klausur statt.

Die Landessieger qualifizieren sich für die Endrunde (Bundesebene, Mai) in einer deutschen Großstadt. Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben in den letzten Jahren zahlreich und mit Erfolg an diesem Wettbewerb teilgenommen.“

"Mathe-Olympiade" im Netz

Betreuung: Frau Scherer

Medienscouts

Medienkonsum - Gewusst wie (viel)!

Gemeinsam lernen wir, reflektiert mit Medien umzugehen und sie sinnvoll zu nutzen.

Medienberatung durch Medienscouts – Bei uns stehen die Schüler im Vordergrund

Seit mehreren Jahren setzen sich unsere Medienscouts (Schülermentor/innen aus Klassenstufe 9 – 12) aktiv mit dem Thema Neue Medien auseinander und bieten ihren Mitschüler/innen sowie der gesamten Schulgemeinschaft in vielen Bereichen Unterstützung:

Mitgestaltung und Evaluation einer schulinternen Umfrage in Klassenstufe 5, 7 und 9 bzgl. Freizeitgestaltung und Mediennutzung

Durchführung von Workshops zu versch. Themen, u.a. im Rahmen des ITG-Unterrichts der Klassenstufe 5:

Datenschutz & Passwortsicherheit

Recht am eigenen Bild

Hate Speech

Fake News

Cybermobbing

Gaming/Online-Sucht

Ansprechpartner für Mitschüler bei Fragen & „Online-Stress“ via Chatroom oder E-Mail

Weiterbildung zu Net-Piloten und Umsetzen der Bausteine in weiteren Workshops

Besuch der Bundesjugendkonferenz Medien #BJKM in Rostock und bundesweite Vernetzung

Ein besonderes Highlight stellt die erneute Teilnahme - als eine von nur 60 Schulen deutschlandweit - an der von YouTube gegründeten Initiative #NichtEgal dar. Das Thema dieses Jahres lautet „Respekt im Alltag und im Netz“. In den Workshops werden die Schüler/innen der Klassenstufen 7 und 8 von ihren Peer Mentor/innen dafür sensibilisiert, was ‚Respekt‘ bedeutet und reflektieren, was sie selbst zu einem respektvollen Miteinander im realen wie digitalen Raum beitragen können. Dabei wird uns ein Creator (YouTuber) besuchen, der von seinen Erfahrungen berichten und die Workshops begleiten wird.

Das Schuljahr 2018/19 in Zahlen:

~12 ausgebildete Medienscouts in Klassenstufe 11 + 12

~25 Schüler/innen aus Klassenstufe 8, 9 und 10 als neue Medienscouts/ Net-Piloten

~12 Klassenbesuche (in allen 7er- und 8er-Klassen sowie in ITG in Klasse 5)

~270 erreichte Schüler in Klasse 5, 7 & 8

Wir stellen uns vor – Die Medienscouts am GaK

Wir sind ausgebildete Medienscouts, aber was bedeutet das eigentlich?

Nun, der Begriff „Medienscout“ leitet sich vom englischen „to scout“, das heißt „erkunden, aufklären“ ab. Wir Medienscouts erkunden also verschiedene Themen aus dem Bereich Medien und klären uns wie auch unsere Mitschüler über diese auf.

Im Rahmen unserer Medienscout-Ausbildung beschäftigten wie uns z.B. mit Themen wie Chancen und Herausforderungen der Medienwelt, Rechtsfragen, Datenschutz und Gewalt in der digitalen Welt. Besonders interessant fanden wir dabei die eigenständige Projektarbeit und praktische Umsetzung unserer Ideen in Workshops mit anderen Schülern unserer Schule. Während der Ausbildung und im Gespräch mit Mitschülern und Lehrern wurde uns klar, wie allgegenwärtig das Thema Medien und wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen ist. Gerne stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite, wenn ihr Fragen zum Thema Medien habt oder vielleicht ein Problem im Umgang damit aufgetaucht ist.

Die nächsten Medienprojekte und Workshops sind bereits in Planung! Wir freuen uns schon darauf, diese mit Euch umzusetzen!

Die Medienberater und Net-Piloten unserer Schule – Frau Hubertus, Frau Klein-Schmidt und Frau Peifer – stehen uns bei unserer Arbeit zur Seite.

Hast Du (oder Dein/e Freund/in) Probleme oder willst auch Du ein Medienmentor und somit ein Teil von uns werden? So sprich uns einfach an oder sende uns eine E-Mail an: medienscouts(at)gak-nk.de. Wir freuen uns auf Dich!

Dein Medienscout-Team 😉

Gymnasium am Krebsberg

 

Physik-Olympiade

Die internationale PhysikOlympiade (IPhO) ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Jugendliche rund um den Globus. Dabei haben sie zunächst die Möglichkeit, sich im nationalen Wettbewerb in insgesamt vier Runden in theoretischen und experimentellen Aufgaben und Knobeleien zu messen. Am Ende der vierten (finalen) Runde wird ein Team zusammengestellt, das Deutschland im internationalen Wettbewerb vertritt. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm und zusätzlichen Angeboten soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, Kontakte mit physikbegeisterten Menschen aus aller Welt zu knüpfen und sich auszutauschen.

Physik-Olympiade im Netz

Betreuung: Herr Dr. Schwender

Bundeswettbewerb Physik des MNU

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 bis 10.  Es handelt sich somit um einen Wettbewerb, der schon früh das Interesse an der Physik wecken soll. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit physikalischen Problemen, planen, dokumentieren und führen Versuche durch und suchen dabei auf verschiedenen Wegen nach Problemlösungen. Dabei soll auch das Anfertigen von aussagekräftigen Lösungen unter Verwendung von Tabellen, Diagrammen oder Skizzen trainiert werden. Der Wettbewerb ist in drei Stufen gegliedert, wobei die erste Stufe als Gruppe absolviert werden kann.

Bundesweiter Wettbewerb Physik im Netz

Betreuung: Herr Dr. Schwender

Planspiel Börse

Rechtzeitig vor dem Beginn des für die Unternehmen so wichtigen Weihnachtsquartals bekommen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 die Möglichkeit, ihren wirtschaftlichen Sachverstand zu testen. Im Rahmen des "Planspiels Börse", das europaweit von den Sparkassen durchgeführt wird, kaufen und verkaufen die Schülerinnen und Schüler Aktien in einem simulierten Depot. Wer am Ende des Jahres den größten Gewinn erwirtschaften konnte, erhält attraktive Sach- und Geldpreise. Dabei erfahren die jungen Aktienhändler aber auch, dass diese Form der Geldanalage großen Schwankungen unterworfen ist und man in der Realität auch Geld verlieren könnte. Dennoch haben in jedem Jahr einige Teams des Gymnasiums am Krebsberg den richtigen Riecher. Wir hoffen deswegen auch in Zukunft mit einer regen Teilnahme.

"Planspiel Börse" im Netz

Betreuung: Herr Kipper

Stark ins Leben

Um Jugendliche der Klassenstufe 10 auf ihre Zeit in der Oberstufe optimal vorzubereiten, bieten wir am GaK in jedem Schuljahr für den gesamten Jahrgang 10 die Teilnahme am Projekt „Stark ins Leben“ an. Dieses Förderprojekt wurde in Zusammenarbeit der Spardabank mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) entwickelt und ist für Schülerinnen und Schüler des GaK kostenfrei.

Ein Team aus Lehrerkräften des GaK führt mit den Schülerinnen und Schülern an zwei Seminartagen im Januar im Gästehaus Braunshausen oder in der Jugendherberge Homburg die erste Phase, die sog. Seminarphase, durch. Es wird hier ein Kompetenztraining in den folgenden Bereichen angeboten:

Motivationstraining

Persönlichkeit und Lebensziele

Stärken und Schwächen

Entscheidungstraining

Stressabbau/Entspannung

Lernstrategien und Organisation

Darüber hinaus erweitern die Jugendliche in einem Kletter- und SoKo-Workshop ihre Gruppenerfahrungen im Sinne des „Aufeinander-Angewiesen-Seins“.

In einer zweiten Workshop-Phase können interessierte Schülerinnen und Schülerinnen aus verschiedenen Angeboten Workshops wählen, die sie besonders ansprechen. Körpersprache, Rhetorik, Präsentationstechniken, Zeitmanagement, Lerntechniken, Lebensentwürfe sind einige Beispiele für diese Angebote, die schulübergreifend in Saarbrücken angeboten werden.

"Stark ins Leben" im Netz

Betreuung: Frau Fuchs

Tai Chi

Seit 2005 werden am Gymnasium am Krebsberg in Neunkirchen schon Kurse rund um das Thema Gesundheit und Bewegung, Tai Chi, Chi Kung und Yoga unter Leitung von Christoph Hornberger angeboten. Herr Hornberger, der die Fächer Sport und Geographie unterrichtet, ist ausgebildeter Tai Chi Lehrer und hat auch schon Fortbildungen für saarländische Lehrkräfte in Tai Chi und Chi Kung für das LPM und ILF durchgeführt.

Im Rahmen des Projektes Tai Chi und Chi Kung in saarländischen Schulen des Ministeriums für Bildung und Kultur erhielt das GaK im Jahre 2015 den Status einer Tai Chi Modellschule des Saarlandes. Am 25.10.2018 folgte dann in Saarbrücken offiziell die Auszeichnung mit einer Urkunde.

Folgende Anwendungsbereiche finden am GaK statt:

Tai Chi und Chi Kung als Konzentrations- und Stille-Übungen im Fachunterricht

Kleine Tai Chi Einheiten vor dem Unterricht und in der Mittagspause

Tai Chi als Arbeitsgemeinschaft

regelmäßiger Einsatz des Tai Chi im Sportunterricht

Tai Chi als Seminarfach in der Oberstufe (2015, 2016, 2017, 2018)

Tai Chi als ein Thema der Projektwoche (2014, 2016, 2018)

sowie Einsatz des Tai Chi bei Schulfesten (z.B. Sommerfest 2015) und anderen Veranstaltungen

Im aktuellen Schuljahr 2018/19 finden spezielle Angebote für folgende Klassen und Kurse statt:

Seminarfach Tai Chi, Jahrgangsstufe 11, über 2 Jahre

Tai Chi und Yoga im Grundkurs Sport 11-2 und 12-2

Tai Chi und Chi Kung als Konzentrations- und Stille-Übungen im Fachunterricht Erdkunde, Klasse 7, 8 und 10.

Als allgemeines, wöchentliches und regelmäßiges Angebot gibt es dienstags und donnerstags von 13.10 bis 13.20 Uhr in der Alten Halle, im Nebenraum „Tai Chi in der Mittagspause“.

Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer und auch die Mitarbeiter am GaK sind hierzu herzlich eingeladen.

Koordination und Leitung: Herr Hornberger

"Tai Chi (in der Schule)" im Netz

 

Fortsetzung folgt...
Copyright © 2018 Gymnasium am Krebsberg | Impressum | Datenschutzerklärung