Der Wechsel von der Grundschule zu einer allgemeinbildenden Schule stellt die Kinder und ihre Eltern vor eine große Herausforderung: Vieles ist anders als in der Grundschule und die Schulwahl wirft bei den Familien viele Fragen auf. Um diesen Übergang zu erleichtern, haben wir viele dieser Fragen zusammengestellt.
Bei der Entscheidung, ob Ihr Kind als weiterführende Schulform das Gymnasium besuchen sollte, stellt vor allem die Empfehlung der Grundschule eine wichtige Orientierungshilfe dar, ist aber keine Voraussetzung für die Anmeldung am Gymnasium. Jedoch zeigt die Erfahrung, dass die Grundschullehrer die Kinder bereits sehr gut kennen und einschätzen können. Vertrauen Sie auf dieses Urteil.
An unserer Schule gestalten wir den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium besonders behutsam.
Nach der vierten Klasse kommen die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Erfahrungen an unsere Schule. Daher ist es unser Ziel, den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium durch entsprechende pädagogische Maßnahmen so sanft wie möglich zu gestalten. Die Fachlehrer unserer Klassen tauschen sich intensiv über das Lern- und Arbeitsverhalten und das soziale Miteinander in der Klasse aus. Wir können durch diesen vielfältigen pädagogischen Austausch möglichen Schwierigkeiten frühzeitig begegnen und gezielt individuelle Fördermaßnahmen anbieten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jedes Kind kann bei der Anmeldung einen Wunschzettel ausfüllen, der bei der Klassenfindung eine hohe Priorität besitzt.
Alle Schüler und Schülerinnen beginnen in der Klassenstufe 5 mit der Weltsprache Englisch und lernen ab der Klassenstufe 6 Französisch als zweite Fremdsprache.
In Klassenstufe 8 kann gewählt werden zwischen dem Naturwissenschaftlichen Zweig mit Physik als Hauptfach oder dem sprachlichen Zweig mit Spanisch als dritter Fremdsprache.
In Klassenstufe 10 können alle Schüler und Schülerinnen Informatik oder Latein als Wahlpflichtfach wählen.
Unser AG-Angebot finden Sie hier.
Am Gymnasium am Krebsberg gibt es eine freiwillige Ganztagsschule. Dies bedeutet, dass jede/r Schüler/in sich in jedem Jahr neu dafür oder dagegen entscheiden kann, das Nachmittagsangebot in Anspruch zu nehmen.
Es kann dabei zwischen zwei Modulen gewählt werden:
Hausaufgabenbetreuung von 13.00 bis 15.00 Uhr
Freizeitangebot von 15.00-17.00 Uhr
Bei Bedarf kann auch eine Betreuung während der Schulferien stattfinden.
Die Schule bietet Förderunterricht in den Hauptfächern an, damit Lücken, die z.B. durch krankheitsbedingtes Fehlen entstanden sind, möglichst schnell aufgearbeitet werden können.
Darüber hinaus werden unsere Schüler und Schülerinnen je nach Interesse und Talent in zahlreichen AGs in Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Sport, Musik, sozialer Kompetenz und Medienkompetenz gefördert.
Zudem nimmt unsere Schule an dem Projekt ProfiL = Projekt für individuelle Lernbegleitung in den Fächern Deutsch und Mathematik teil. Hierbei knüpfen wir an die individuellen Begabungen und Interessen unserer Schüler an und fördern somit das eigenverantwortliche Lernen, um ihre Leistungsfähigkeit zu unterstützen und zu steigern.
Da die Schüler und Schülerinnen an einem Tag in weniger Fächern unterrichtet werden, wird der Ranzen deutlich leichter. Auch können sich die Kinder, weil sie weniger Fächer an einem Tag haben, die Hausaufgaben besser einteilen.
Die Unterrichtszeit kann intensiver genutzt werden und es bleibt mehr Zeit zum Üben und Vertiefen des neu eingeführten Unterrichtsstoffs.
Der Anmeldezeitraum für unsere Schule ist vom
Samstag, 04.03.2023, 9 bis 15 Uhr
Montag, 06.03.2023, 8 bis 13 Uhr
Dienstag, 07.03.2023, 8 bis 19 Uhr
Mittwoch, 08.03.2023, 8 bis 13 Uhr
Donnerstag, 09.03.2023, 8 bis 13 Uhr
Freitag, 10.03.2023, 8 bis 13 Uhr
Samstag, 11.03.2023, 8 bis 13 Uhr
Montag, 13.03.2023, 8 bis 13 Uhr
Dienstag, 14.03.2023, 8 bis 13 Uhr
Zur Anmeldung bringen Sie bitte eine Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch sowie das Original des Halbjahreszeugnisses aus Klasse 4 mit. Das Zeugnis verbleibt bis zum Ende des ersten Halbjahres in Klassenstufe 5 bei uns. Weiterhin benötigen wir eine Bescheinigung über das Bestehen einer Masern-Schutzimpfung.
Sie können sich jederzeit gerne an uns wenden und einen Termin für eine Videokonferenz oder ein persönliches Gespräch vereinbaren.